ERGOTHERAPIE
Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität der Klienten zu fördern – ganz gleich, ob sie mit physischen, psychischen, motorischen oder sozialen Herausforderungen konfrontiert sind.
In der Ergotherapie arbeiten Therapeuten eng mit ihren Klienten zusammen, um deren Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen und gezielt zu fördern. Das Spektrum der Ergotherapie reicht von der Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Ankleiden und Essen bis hin zur Förderung motorischer Fahigkeiten und kognitiver Kompetenzen. Zudem kann Ergotherapie helfen, emotionale und soziale Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.

In den verschiedenen Bereichen der Ergotherapie finden Behandlungen für eine Vielzahl von Erkrankungen und Störungen statt:
Psychiatrie
In der Ergotherapie für psychische Erkrankungen werden Klienten mit Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout behandelt. Die Therapie konzentriert sich darauf, Bewältigungsstrategien zu erlernen, emotionale Stabilität zu fördern und die soziale Interaktion zu verbessern.
Neurologie
Dieser Bereich fokussiert sich auf Klienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, ALS, Parkinson oder Multipler Sklerose. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung und Verbesserung motorischer Fähigkeiten sowie der Förderung kognitiver Funktionen, etwa durch gezieltes Hirnleistungstraining.
Geriatrie
In der geriatrischen Ergotherapie liegt der Fokus auf älteren Menschen, die häufig mit Alterserscheinungen und chronischen Erkrankungen konfrontiert sind. Die Therapie hilft, die Selbstständigkeit zu erhalten, Alltagsfähigkeiten zu fördern und die Lebensqualität zu steigern, indem individuelle Bedürfnisse und Einschränkungen berücksichtigt werden.
Orthopädie
Dieser Bereich behandelt Klienten, die an Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates leiden, wie etwa Gelenkarthrose oder Rheuma. Ergotherapie kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktion der betroffenen Bereiche wiederherzustellen, damit die Klienten wieder aktiv am Alltag teilnehmen können.
Die Therapiesitzungen sind dabei individuell und werden mit dem Klienten gemeinsam gestaltet. Ob es darum geht, einfache Alltagsfertigkeiten wiederzuerlangen, besser mit Stress umzugehen oder kreative Ausdrucksformen zu nutzen – Ergotherapie bietet vielfältige Ansätze, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern.